x

Lernaufgabe 5: Sich über die Bedeutung des Schutzleiters informieren

Hier findest du die Lösungen.

Dargestellt sind im Folgenden TN-S-Netzsysteme. Das angeschlossene Betriebsmittel steht aufgrund eines Körperschlusses unter Spannung.

Aufgabe 1

Zeichne den Weg des Stromes für den Fehlerfall in die Abbildung ein.

Aufgabe 2

Zeichne das Widerstandsersatzschaltbild für den Fehlerfall.

Aufgabe 3

Berechne die Stromstärke, welche durch die Überstromschutzeinrichtung fließt, wenn folgende Werte bekannt sind:
\(R_\mathrm{L1}=0,5\ \Omega\)
\(R_\mathrm{PE}=0,5\ \Omega\)
\(R_\mathrm{B}=2\ \Omega\)
\(R_\mathrm{K}=1,5\ k\Omega\)
\(R_\mathrm{St}=1\ k\Omega\)
\(U_0=230\ V\)

Aufgabe 4

Schätze die Gefährdung des Menschen durch den Körperschluss ein.

Aufgabe 5

Gib an, ob durch diesen Fehler die Überstromschutzeinrichtung mit \(I_\mathrm{N}=16\ A\) auslöst.


Aufgabe 6

Zeichne den Weg des Stromes für den Fehlerfall in die Abbildung ein.

Aufgabe 7

Zeichne das Widerstandsersatzschaltungbild für den Fehlerfall.

Aufgabe 8

Berechne die Stromstärke, welche durch die Überstromschutzeinrichtung fließt, wenn folgende Werte bekannt sind:
\(R_\mathrm{L1}=0,5\ \Omega\)
\(R_\mathrm{PE}=0,5\ \Omega\)
\(R_\mathrm{B}=2\ \Omega\)
\(R_\mathrm{K}=1,5\ k\Omega\)
\(R_\mathrm{St}=1\ k\Omega\)
\(U_0=230\ V\)

Aufgabe 9

Gib an, ob durch diesen Fehler die Überstromschutzeinrichtung mit \(I_\mathrm{N}=16\ A\) auslöst.

Aufgabe 10

Gib an, welche Bedeutung der Schutzleiter in diesem Fehlerfall hat.

Weiter zum nächsten Lernauftrag


LF2->Lernsituation 1

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x